Rappers delight

Zwischendurch eine Herzenssache.

Bei Pinterest habe ich mal eines von diesen Kreuzstichstickbildern gesehen, die mit den Namen der Kindern im Flur hängen. Nur halt mit dem Text von Rappers Delight. Ich war schockverliebt. Ich kann zwar Sticken , aber genau wie Stricken gehört das Sticken nicht zu meinen liebsten Beschäftigungen. Aber dann hatte ich die Idee ein langes Peyoteband zu machen, endlos. Zwar eine Quatsch-Spielerei, aber wir hatten ja Zeit dieses Jahr.

Und hier nochmal der Eingangstext, zum Mitwippen:

 

I Said A Hip Hop Hippie To The Hippie
The Hip Hip A Hop And You Don't Stop A Rock It
To The Bang Bang Boogie Say Up Jump The Boogie
To The Rhythm Of The Boogie The Beat

Double Aztek

Die Aztek ist eine freie Anleitung, die mir grundsätzlich gefallen hat. Halt ein wenig dünn auf der Brust.

Zudem hatte ich schon seit Jahren die Vorstellung ein mehrlagiges Collier zusammen zustellen, da bot sich die Aztek als Basis an. Ich hab dann erstmal mit St.Petersburg darunter gefädelt und dazu analog dann oben noch eine Lage . Das musste allerdings auf der Büste gefädelt werden, damit die Rundung a Hals stimmt, sonst hätte sich das Ganze aufgestellt. Aber so ist gut.

Coral Reef

nachdem das Haus auf links gedreht war und alles aufgeräumt und gepimpt, war dieses Korallenriff mein erstes richtiges Corona Projekt. Und was hat das für einen Spass gemacht.....

 

Jeden Tag wuchs die Anzahl der fertigen BBs in der Box, ein toller Anblick.

Square Picasso

Square Stitch, Picasso Finish, Pyritkugeln.

schwer, schön, fertig.

Hartford

bei Instagram hat eine Beadworkerin eine Challenge gehabt,  everything with everything. Also jeden Stein mit allem einfassen. Dabei kam die eine Steinfasssung raus.

Und da ich diese runden Perlen in Hartford Green dazu verwendet hab, dachte ich, das wäre eine klasse Idee, die passenden Domebeads zu verwenden, dann sind die endlich weg. Das war ein Fehlkauf, das einzig Schöne ist die Farbe. Bei der Gelegenheit hab ich festgestellt, das es die Dinger in zwei Größen gibt, das war mir bis dahin nicht aufgefallen. 

Also eine Fassung für die Domes zusammengeschustert, montiert, fertig. 

Paula

ist ein Materialverwertungsprojekt. Für Facettenreste. Es ist aber immer noch was da.

Rachel Nelson Smith und ich Teil 3

die Kette war ja schon ganz schön. Doppelt so lang, dafür nur mit drei statt mit fünf Seiten und praktisch nur eine Farbe ist sie noch schöner. Fädelt sich leider nur nicht schneller.

Rachel Nelson Smith und ich Teil 2

Jetzt war ich schon mal dran, dann hab ich die Kette auch gleich gefädelt. Hat Spaß gemacht.

Und dabei kam mir die Idee für Teil 3.

Lieblingsding

gefällt mir besser als erwartet. 

Und da das Thema dieses Jahr Ring ist, hab ich mir noch einen Gemüsering dazugezaubert.

In den späten 70ern, frühen 80ern waren sogenannte Gemüseringe groß in Mode, von mir als Kind immer Briefmarken genannt, ob der Größe. Früher um die Jahrhundertwende zum Beispiel von Elisabeth Treskow entworfen ( wunderbare Stücke, in Natura umwerfend), später zum Art Deco dann eher Platin, Altschliff, Perle. Immer Briefmarkengroß, immer eher unaufgeräumt. Und da passte das gut dazu, aus solchen Kleinchen mal einen Gemüsering zu machen.

Industrial

die hatte ich jetzt sicher zwei Jahre auf meiner Diewürdichschonfädelnliste. Und jetzt auf der Creativa ( letztes Jahr hatte ich das erst Mal seit 15 Jahren geschwänzt) hab ich die Minos zusammengetragen. Und auch wenn RAW unfassbar langweilig ist, die ging jetzt tatsächlich mal flott. Deshalb ist sie auch doppelt so lang, dann darf sie doppelt um den Hals.

achja, und weil noch was übrig war, gibt es das passende Armband mit dazu.